Jonathan Heuser startet BFD beim SBR

Der Sportbund Rheinland (SBR) begrüßt ein neues Mitglied in der Abteilung Kommunikation. Jonathan Heuser hat im August seinen einjährigen Bundesfreiwilligendienst begonnen und unterstützt das Team rund um alle kommunikativen Abläufe beim SBR tatkräftig.
Sowohl privat als auch beruflich ist der neunzehnjährige sehr sportaffin. Er spielt seit seinem dritten Lebensjahr Fußball und verfolgt sowohl als Spieler, als auch als Fan alle Ereignisse rund um das runde Leder. Um seinen Verein irgendwann nicht nur als Spieler unterstützen zu können, sondern auch neben dem Platz zu agieren, macht er im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes einen Trainerschein.
Auch im weiteren Berufsleben soll der Sport in Jonathans Leben eine große Rolle spielen. Sein Ziel ist es, im nächsten Jahr ein Studium in Richtung Sportmanagement oder Sportjournalismus zu beginnen. Die Arbeit als BFDler bietet für ihn eine gute Orientierung, um sich anschließend für einen passenden Studiengang entscheiden zu können. Ebenfalls hat er so bereits vor Beginn seines Studiums eine Vielfalt an Aufgabenbereichen erkunden können. Sowohl bei der Verwaltung der Social Media Kanäle des SBR als auch bei der Erstellung von Werbevideos und Flyern konnte er bereits mitwirken. Somit ist er im nächsten Jahr gut vorbereitet und seinem Studium steht nichts mehr im Weg.
An Freiwilligendiensten sparen heißt Sportvereine schwächen
Der Sportbund Rheinland unterstützt die Forderung der Geschäftsführenden der Landessportbünde an die Regierungskoalition im Deutschen Bundestag, die Freiwilligendienste mindestens im bisherigen Umfang aus dem Bundeshaushalt zu fördern.
Die vorgesehene Kürzung um etwa ein Viertel im Etat des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFFJ) würde eine wichtige Säule des Vereinssports in Deutschland nachhaltig ins Wanken bringen. Jede dritte Stelle könnte bis 2025 wegbrechen.
Freiwilligendienstleistende arbeiten systemrelevant in Sportvereinen und Sportverbänden im Trainingsbetrieb wie auch in Geschäftsstellen. Ihre Arbeit ist unbezahlbar, zumal sie die Vereine bei den gestiegenen gesellschaftlichen Aufgaben bei der Kinder- und Jugendbetreuung unterstützen. Sie übernehmen auch eine wichtige Brückenfunktion zwischen Schule und Sportverein, weil sie gerade auch im außerunterrichtlichen Schulsport zum Einsatz kommen.
Der Freiwilligendienst legt den Grundstein für langjährige ehrenamtliche und hauptberufliche Tätigkeiten als Übungsleitende, Geschäftsstellenmitarbeitende oder anderweitig im Sport Engagierte. Insofern ist dieses Jahr Freiwilligendienst zum einen eine starke Säule für Vereine und Verbände, zum anderen für junge Menschen ein Orientierungs- und Aufbaujahr für eine zukünftige Arbeit im Sport.
Ein breites Bündnis von Verbänden und Organisationen plant im Rahmen einer Aktionswoche vom 18. September bis 22. September verschiedene Aktionen mit dem Motto „#Freiwilligendienstestärken – Kürzt uns nicht weg!“. Die erfolgreiche Petition der Kampagne „Freiwilligendienst stärken“ wurde bereits am Montag im Rahmen einer öffentlichen Anhörung im Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages verhandelt.
Termine
-
20.05.2025
#TrikotTag -
04.07.2025
SBR-Sommerfest: Netzwerktreffen & Dankeschön-Party -
12.09.2025
Kreistag des Sportkreises Rhein-Lahn -
21.09.2025
Sporterlebnistag