Artikel merken

Gemeinschaft im digitalen Raum

Am vergangenen Freitag fand der jährliche Stammtisch für Großvereine des Sportbundes Rheinland (SBR) statt. Dieses Mal trafen sich die Vertreter*innen der Großvereine online, was als Veranstaltungsrahmen durchaus passend war, denn auch inhaltlich ging es in diesem Jahr um digitale Möglichkeiten, genauer gesagt um die neue Online-Community „SBR Vereinsdialog“ des SBR.

Die Veranstaltung wurde durch Referentin Wera Sindermann eröffnet, die in ihrem Impulsvortag einen Überblick über die Besonderheiten von Online-Communitys verschaffte. Ihr Vortrag lieferte nicht nur interessante Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten, die eine gut gestaltete Community bieten kann, sondern regte auch zur Diskussion an.

Die Teilnehmer*innen wurden aktiv in den Prozess eingebunden. Neben dem informativen Vortrag hatten sie die Gelegenheit, ihre eigenen Ideen einzubringen und darüber zu diskutieren, welche Aspekte aus ihrer Sicht für eine erfolgreiche Online-Community von Bedeutung sind. Dabei waren die wichtigsten genannten Gelingkriterien die Vertraulichkeit und der sensible Umgang mit den eingebrachten Themen, Benutzerfreundlichkeit durch einen schnellen mobilen Zugang aber auch der offene und fachkompetente Umgang mit Problemen.

Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung war die Sammlung der für Großsportvereine spezifischen Themen, die sich die Teilnehmer*innen in der Community wünschen. Dabei kristallisierten sich Schwerpunkte wie Digitalisierung, Beschäftigung von Minijobber*innen, Datenschutz, Fördermöglichkeiten, Möglichkeiten der Kooperation und Gewinnung Ehrenamtlicher als besonders relevant heraus. Die gesammelten Ideen und Themenwünsche werden nun als Grundlage für zukünftige Entwicklung der Online-Community „Vereinsdialog“  verwendet.

Die Großsportvereine bilden nämlich nur den Anfang dieser digitalen Gemeinschaft. Geplant ist die Erweiterung der Community um weitere Gruppen, wie beispielsweise den Teilnehmer*innen der SBR-Netzwerkgruppen, den Vereinsmanager*innen und weiteren Akteur*innen des organisierten Sports in Rheinland-Pfalz.

Es bleibt also spannend, wie sich die Community „Vereinsdialog“  in den kommenden Monaten nach und nach mit Leben füllen wird.

Die Veranstaltung wurde durch Referentin Wera Sindermann eröffnet, die in ihrem Impulsvortag einen Überblick über die Besonderheiten von Online-Communitys verschaffte. Ihr Vortrag lieferte nicht nur interessante Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten, die eine gut gestaltete Community bieten kann, sondern regte auch zur Diskussion an.

Die Teilnehmer*innen wurden aktiv in den Prozess eingebunden. Neben dem informativen Vortrag hatten sie die Gelegenheit, ihre eigenen Ideen einzubringen und darüber zu diskutieren, welche Aspekte aus ihrer Sicht für eine erfolgreiche Online-Community von Bedeutung sind. Dabei waren die wichtigsten genannten Gelingkriterien die Vertraulichkeit und der sensible Umgang mit den eingebrachten Themen, Benutzerfreundlichkeit durch einen schnellen mobilen Zugang aber auch der offene und fachkompetente Umgang mit Problemen.

Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung war die Sammlung der für Großsportvereine spezifischen Themen, die sich die Teilnehmer*innen in der Community wünschen. Dabei kristallisierten sich Schwerpunkte wie Digitalisierung, Beschäftigung von Minijobber*innen, Datenschutz, Fördermöglichkeiten, Möglichkeiten der Kooperation und Gewinnung Ehrenamtlicher als besonders relevant heraus. Die gesammelten Ideen und Themenwünsche werden nun als Grundlage für zukünftige Entwicklung der Online-Community „Vereinsdialog“  verwendet.

Die Großsportvereine bilden nämlich nur den Anfang dieser digitalen Gemeinschaft. Geplant ist die Erweiterung der Community um weitere Gruppen, wie beispielsweise den Teilnehmer*innen der SBR-Netzwerkgruppen, den Vereinsmanager*innen und weiteren Akteur*innen des organisierten Sports in Rheinland-Pfalz.

Es bleibt also spannend, wie sich die Community „Vereinsdialog“  in den kommenden Monaten nach und nach mit Leben füllen wird.

Zurück