„Nacht gegen die Einsamkeit“: Sportbünde und LSB rufen Vereine zum Mitmachen auf

Die Idee
Am 22.November sollen in ganz Rheinland-Pfalz kleine, niedrigschwellige Veranstaltungen stattfinden, die Menschen zusammenbringen. Ob als Sportverein, Feuerwehr, Bibliothek, Initiative, Café, Kulturhaus, Restaurant, Kirchengemeinde, Kino oder Volkshochschule – jede*r kann mitmachen. Es geht nicht um große Events, sondern um offene Türen und einfache, verbindende Ideen.
Für Sportvereine ist Gemeinschaft kein Sonderfall, sondern Alltag. Wer Sport im Verein macht, erlebt Zugehörigkeit, Miteinander und gegenseitige Unterstützung. An diesem Abend können Vereine ihre gelebte Stärke noch sichtbarer machen – ob durch gemeinsame Bewegungsangebote, Gesprächsrunden, kreative Aktionen oder einfach durch offene Türen für alle, die den Verein und seine Mitglieder kennenlernen wollen. „Kann man Sport alleine machen, ja. Macht Sport alleine genauso viel Spaß, wie ihn in Gemeinschaft zu machen, nein! Sport und dann noch im Verein ist das beste Hilfsmittel gegen Einsamkeit. Davon bin ich überzeugt“, betont Monika Sauer, Präsidentin des Sportbundes Rheinland. Und Rudolf Storck, Präsident des LSB Rheinland-Pfalz ergänzt: „Wer nicht alleine ist oder war, kann das Gefühl der Einsamkeit nicht nachvollziehen. Daher unterstütze ich die Aktion und den Aufruf, Angebote zu schaffen, die Menschen zusammenbringt und vielleicht den Startschuss dazu gibt, neue Leute kennenzulernen. In fast 5.800 Sportvereinen in Rheinland-Pfalz bieten sich dazu perfekte Möglichkeiten.“
Mögliche Beispiele:
• Gemeinsam Sport machen: Im Team oder in der Gruppe etwas für die eigene Fitness tun - alles ist denkbar, eben nur nicht alleine.
• Gemeinsam lesen: Texte oder Bücher zum Thema Einsamkeit und Verbundenheit – anschließend Gesprächsrunde.
• Filmnacht: Ein Film über Freundschaft, Nähe oder Einsamkeit – und ein Gespräch danach.
• Kreativaktionen: Offenes Atelier, Schreibwerkstatt, Postkarten-Aktion „Ich denke an dich“.
• Musik oder Stille teilen: Ein Wohnzimmerkonzert, gemeinsames Singen oder einfach ein Raum zum Zuhören.
• Begegnungsspiele oder Pubquiz: Leicht, spielerisch, verbindend.
• Social Dinner: Alleine essen gehen macht wenig Spaß. Neue Leute beim Essen kennenlernen schon.
Die Vorteile
• Sportvereine zeigen, was sie seit jeher sind: Orte der Begegnung, der Gemeinschaft und des Zusammenhalts.
• Die Veranstaltung erscheint auf der zentralen SWR-Landingpage, die Menschen zeigt: Hier passiert etwas. Einträge sind ab sofort möglich.
• Der SWR berichtet über ausgewählte Aktionen im Fernsehen, Radio, Online und bei Social Media.
• Die Vereine ermöglichen neue Zugänge: Menschen entdecken vielleicht Ihr Angebot, das sie sich alleine nicht trauen würden.
Wie es funktioniert
RLP-Sportvereine können ihre mögliche Veranstaltung auf der Seite https://www.swr.de/specials/exit-einsamkeit/index.html in einer Landkarte eintragen – und Interessierte mit darauf aufmerksam machen, eine für sie passende Veranstaltung rauszusuchen. Schön wäre, wenn nicht nur Ältere, sondern gerade auch Jüngere angesprochen werden würden. Denn jeder Zweite unter 30 fühlt sich einsam.
Tipp: Das Wort Einsamkeit schreckt viele ab, weil es oft als Makel wahrgenommen wird. Leichter sind daher Formulierungen wie „neue Leute kennenlernen“. Alle Vereine sind eingeladen, von dem Abend auf Instagram ein Posting mit dem Hashtag #exiteinsamkeit zu posten – um auch online zu zeigen, dass sie gemeinsam gegen Einsamkeit sind.
Termine
-
25.10.2025
Info-Tag Seniorensport -
29.10.2025
Stammtisch Jugendarbeit -
13.11.2025
Sportwissenschaftliches Forum -
28.11.2025
Forum: Kompaktberatung Ehrenamt