Von wegen "altes Eisen" - Vereine und Verbände rüsten sich für einen attraktiven Seniorensport
Sie haben Tatendrang, Wissensdurst und sind als Konsumenten heiß umworben. Die Älteren in Deutschland werden immer mehr. Sie wollen nicht zum „alten Eisen“ zählen und als Risiko für unser Sozialsystem abgestempelt werden. Diesem Szenario einer alternden Gesellschaft stellt sich auch der organisierte Sport. Wie reagieren Sportvereine auf diese Entwicklung? Fest steht: Schon viele haben den Zug der Zeit erkannt, andere sind in Sachen Seniorensport noch in einer Orientierungsphase

Freitagabend, Mitgliederversammlung im Vereinsheim des Ballspielclubs (BSC) Kaltenengers. Neuwahlen des Vorstandes stehen auf der Tagesordnung, aber zu Beginn soll noch eine besondere Ehrung erfolgen. Denn der 430 Mitglieder starke Verein in der Nähe von Koblenz darf sich künftig „Seniorenfreundlicher Sportverein“ nennen. Ein Prädikat, auf das der Verein in den letzten Jahren zielstrebig hingearbeitet hat. Hans Potsch (73), Abteilungsleiter Gymnastik, ist sichtlich stolz auf die Verleihung. Als er vor vier Jahren sein Amt antrat, steckte der Seniorensport beim BSC noch in den Kinderschuhen. Heute hat der Verein in diesem Segment vier Sportangebote, entwickelt nach den Bedürfnissen seiner Mitglieder. Angefangen von der Sitzgymnastik für Hochaltrige bis hin zum Gedächtnis- und Geschicklichkeitstraining. Hinzu kommen diverse gesellige Veranstaltungen im Jahreszyklus. Ansprechpartner für die Seniorinnen und Senioren ist neben Hans Potsch auch Elisabeth Willms, die beim Sportbund Rheinland eine Ausbildung zur Seniorenberaterin durchlaufen hat.
Dass sich der BSC mehr um seine älteren Mitglieder kümmern und bemühen musste, belegt ein Blick in die Statistik. 104 von 430 Mitgliedern sind älter als 60 Jahre, davon ist rund die Hälfte sportlich aktiv. „Ich denke, dass wir auf dem richtigen Pfad sind, zumal sich auch immer mehr Nichtvereinsmitglieder für unsere Kurse interessieren“, sagt Potsch.
Qualitätsansprüche gestiegen
Dass die Qualitätsansprüche im Seniorensport in den letzten Jahren gestiegen sind, kann auch Barbara Marmann bestätigen Die Übungsleiterin arbeitet zur Zeit mit Gruppen beim TV Metternich, FC Germania Metternich und im Winninger Turnverein. Wir treffen die 58-Jährige bei einer Übungsleiter B-Ausbildung des Sportbundes Rheinland in Rengsdorf. Barbara Marmann bildet sich regelmäßig im Seniorensport fort und will über den B-Schein eine „noch höhere Qualifikationsstufe“ erreichen, so ihr Ziel. „Die Erwartungen an die Übungsleiter sind nicht nur im sportpraktischen Bereich gestiegen. Vor allem ältere Menschen wollen Bestätigungen, dass Sport und Bewegung für sie das Richtige sind. Dies gelingt nur mit fachlich fundiertem Wissen in den unterschiedlichsten Bereichen“, sagt Marmann Offenbar hat sie die richtige Mischung aus Praxis, Theorie und einer Brise Lebensberatung für sich und ihre Gruppen gefunden. „Meine Kurse sind alle ausgebucht. Das ist die beste Bestätigung“, sagt die Übungsleiterin.
Hans Daschmann, 1. Vorsitzender des Vereins Olympic Mainz 2000, ist überzeugt, dass über ein qualifiziertes Sportangebot für Ältere auch in einem Schwerathletikverein zusätzliche Mitglieder gewonnen werden können. Daschmann spricht in diesem Zusammenhang von den „fitten Alten“, die in Bezug auf Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer ihre Erfolgserlebnisse suchen. Von der 60 Lerneinheiten umfassende Übungsleiter B-Ausbildung verspricht sich der 62-jährige Boxtrainer vor allem Praxisanregungen basierend auf trainingswissenschaftlichen Prinzipien und neuen Erkenntnissen im Seniorensport.
Der Sportwissenschaftler Frank Nieder (Bornheim) ist Hauptreferent der Übungsleiter B-Ausbildung Seniorensport. Er gehört dem SBR-Lehrteam an und hat das SBR-Bewegungsprogramm „Fitness kennt kein Alter!“ in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule Köln entwickelt. Aufgrund der demographischen Entwicklung erwartet Nieder auch in Zukunft eine ständig steigende Nachfrage nach Seniorensportangeboten einhergehend mit Konkurrenzkämpfen der unterschiedlichsten Anbieter. Nieder ist sich sicher: „In diesem Wettbewerb werden nur die Besten bestehen.“
Hier geht's zum Zertifikat "Seniorenfreundlicher Sportverein"
ZurückTermine
-
12.09.2025
Kreistag des Sportkreises Rhein-Lahn -
21.09.2025
Sporterlebnistag -
25.10.2025
Info-Tag Seniorensport -
13.11.2025
Sportwissenschaftliches Forum