Sportpraxis: Übungsleiter-C-Lizenz - Basismodul (+ Hinweise zur gesamten Modulausbildung)

Auch in diesem Jahr wird vom Sportbund und der Sportjugend gemeinsam die eingeführte Modulform für die Ausbildung zum Übungsleiter C angeboten.
Die Lehrgänge finden an Wochenenden statt.
Der entscheidende Unterschied ist jedoch, dass nach dem Besuch des Basismoduls alle weiteren Aufbaumodule in freier Reihenfolge besucht werden können.
Dies ermöglicht den Teilnehmern die Ausbildung einfacher in ihren Alltag zu integrieren.
Die Module teilen sich in vier Kategorien auf:
Das Basismodul ist der Einstieg in die Ausbildung. Dieses Modul sollte als erstes absolviert werden.
Inhalte: Biologische und physiologische Grundlagen, Trainingslehre, Bewegungslehre, Sportpädagogik, Sportpsychologie
Die anschließenden Aufbaumodule haben feste Inhalte, sind aber in sich abgeschlossen und daher in freier Reihenfolge absolvierbar.
Themen und Inhalte:
- Trainieren: Laufen – Springen – Werfen
- Bewegen: Bewegen an Geräten & am Boden
- Spielen: Integrative Sportspielvermittlung
- Fitness: Funktionelles Training, Bewegung zu und mit Musik, Bewegen im Wasser
- Unterrichten / Verwaltung / Ernährung: Lehrtraining, Sportorganisationen in Deutschland, Sportrecht, Versicherungen & Steuer, Sport und Ernährung
Die Neigungsmodule sind Module, durch welche die Interessen des einzelnen Teilnehmers berücksichtigt werden sollen. Anerkannt werden Fortbildungslehrgänge aus dem regulären Fortbildungsprogramm des Sportbundes Rheinland oder anderer Sportbünde in Rheinland-Pfalz.
Teilnehmer, die diese Neigungsmodule absolvieren, bekommen nach bestandener Lernerfolgskontrolle die Übungsleiter-C-Lizenz mit dem Profil „Erwachsene & Ältere“.
ODER
Alternativ zu den Neigungsmodulen kann auch das Modul „Profil Kinder/Jugendliche“ besucht werden.
Teilnehmer, die dieses Modul belegen, bekommen nach bestandener Lernerfolgskontrolle die Übungsleiter-C-Lizenz mit dem Profil „Kinder/Jugendliche“.
Die Lernerfolgskontrolle ist das Abschlussmodul des Lehrganges. Zu dieser theoretischen und praktischen Prüfung sollten die Teilnehmer erst antreten, wenn alle anderen Module besucht wurden.
Die Aufbaumodule und die Lernerfolgskontrolle werden je zwei Mal pro Jahr angeboten. Die Ausbildung sollte innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen werden. Diese zwei Jahre laufen ab dem Datum des Basismoduls.
Termin: 07.01.2023 - 08.01.2023, 8 - 17 Uhr
Ort: Koblenz
Gebühr: 20 €, 40 € für Vereinsmitglieder außerhalb RLP
Zur Online-Anmeldung HIER
Termine
-
04.07.2025
SBR-Sommerfest: Netzwerktreffen & Dankeschön-Party -
12.09.2025
Kreistag des Sportkreises Rhein-Lahn -
21.09.2025
Sporterlebnistag -
25.10.2025
Info-Tag Seniorensport