Artikel merken

Sportabzeichen-Ehrung: Vereine haben die Nase vorn

In festlicher Atmosphäre ehrte der Sportbund Rheinland (SBR) im Rheinhotel LARUS in Kaltenengers die besten Schulen und Vereine der Sportabzeichen-Saison 2024 und Einzelpersonen für ihre besonders hohe Anzahl an abgelegten Sportabzeichen.

Insgesamt wurden im Jahr 2024 im Gebiet des SBR 13.460 Sportabzeichen verliehen. Das bedeutet zwar einen Rückgang im Vergleich zum Vorjahr (2023: 14.502), dennoch zeigen die Ergebnisse die weiterhin hohe Bedeutung der höchsten breitensportlichen Auszeichnung in Deutschland. Dabei hatten die Vereine mit 5.950 Abnahmen die Nase knapp vorne gegenüber den Schulen mit 5.751 Abnahmen.

SBR-Präsidentin Monika Sauer begrüßte die Gäste und blickte dabei nicht nur auf die die letzte Sportabzeichen-Saison zurück, sondern auch auf ein besonderes Highlight in diesem Jahr: Der große DSA-Aktionstag mit der Wiedereröffnung des Apollinarisstadions in Bad Neuenahr und rund 700 Teilnehmenden sei ein starkes Signal für die Bedeutung des Sportabzeichens in der Region gewesen. „Mit diesem Aktionstag haben wir den richtigen Startschuss gegeben, um die Zahlen in diesem Jahr wieder zu steigern“, betonte Sauer.

Gleichzeitig verwies Sauer auch auf aktuelle Herausforderungen, etwa den Schwimmnachweis für das Sportabzeichen: „Wegen der fehlenden Wasserflächen in Rheinland-Pfalz ist dieser Teil oft nicht leicht zu erfüllen – umso größer ist die Leistung derjenigen, die sich trotzdem erfolgreich der Prüfung stellen.“ Neue Impulse setzt auch das Mini-Sportabzeichen, das seit dem letzten Jahr Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren spielerisch den Einstieg in die Sportabzeichen-Welt ermöglicht.

Nach den zahlreichen Ehrungen nutzten die rund 70 Gäste aus der großen Sportabzeichen-Familie die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, ins Gespräch zu kommen und den gelungenen Abend in geselliger Runde ausklingen zu lassen.

Die Sportabzeichen-Ehrungen im Überblick

Vereinswettbewerb

Gruppe 1 (bis 400 Mitglieder)

1. Platz: DLRG Idar-Oberstein BW (Kreis Birkenfeld), 72 Mitglieder, 61 Abnahmen, 84,72 %

2. Platz: VfR Bad Salzig (Kreis Rhein-Hunsrück), 205 Mitglieder, 157 Abnahmen, 76,59 %

3. Platz: Lauffreunde Naheland (Kreis Bad Kreuznach), 115 Mitglieder, 47 Abnahmen, 40,87 %

Gruppe 2 (401-600 Mitglieder)

1 Platz: DLRG OG Altenkirchen (Kreis Altenkirchen), 481 Mitglieder, 176 Abnahmen, 36,59 %

2. Platz: TV 08 Heppingen (Kreis Ahrweiler), 438 Mitglieder, 158 Abnahmen, 36,07 %

3 Platz: VfB Wissen (Kreis Altenkirchen), 551 Mitglieder, 127 Abnahmen, 23,05 %

Gruppe 3 (601-900 Mitglieder)

1. Platz: VfB Linz (Kreis Neuwied), 830 Mitglieder, 251 Abnahmen, 30,61 %

2. Platz: TuS Sohren (Kreis Rhein-Hunsrück), 645 Mitglieder, 121 Abnahmen, 18,76 %

3. Platz: TuS Dierdorf (Kreis Neuwied), 698 Mitglieder, 130 Abnahmen, 18,62 %

Gruppe 4 (ab 901 Mitglieder)

1. Platz: TV 1903 Kastellaun (Kreis Rhein-Hunsrück), 1.127 Mitglieder, 269 Abnahmen, 23,87 %

2. Platz: TV Sinzig 08 (Kreis Ahrweiler), 980 Mitglieder, 209 Abnahmen, 21,33 %

3. Platz: Turnverein Bitburg 1911 (Eifelkreis Bitburg-Prüm), 1561 Mitglieder, 185 Abnahmen, 11,85 %

Rangliste Sportabzeichen-Schulwettbewerb Rheinland-Pfalz

Folgende Schulen aus dem Sportbund Rheinland waren erfolgreich:

Gruppe 1 (bis 150 Schüler*innen)

Platz 1: Grund- und Realschule Plus Neuerburg, 88 Schüler*innen, 110 Abnahmen, 125 %

Platz 2: Erich-Kästner-Grundschule Hundsangen, 91 Schüler*innen, 76 Abnahmen, 83,52 %

Platz 3: Grundschule Guckheim, 63 Schüler*innen, 50 Abnahmen, 79,37 %

Platz 4: Grundschule Horbach, 115 Schüler*innen, 89 Abnahmen, 77,39 %

Platz 5: Grundschule Niederneisen, 103 Schüler*innen, 77 Abnahmen, 74,76 %

Gruppe 2 (150 bis 300 Schüler*innen)

Platz 1: Vinzenz-von-Paul-Gymnasium Prüm, 207 Schüler*innen, 211 Abnahmen, 101,93 %

Platz 5: Grundschule Siershahn, 292 Schüler*innen, 134 Abnahmen, 45,89 %

Gruppe 3 (301 bis 500 Schüler*innen)

Platz 4: Grundschule Planig, 314 Schüler*innen, 123 Abnahmen, 39,17 %

Platz 5: Realschule Plus Daaden, 364 Schüler*innen, 106 Abnahmen, 19,12 %

Gruppe 4 (501 bis 750 Schüler*innen)

Platz 2: Blandine-Merten-Realschule Trier, 595 Schüler*innen, 504 Abnahmen, 84,71 %

Platz 4: St. Matthias-Gymnasium Gerolstein, 549 Schüler*innen, 282 Abnahmen, 51,37 %

Platz 5: Geschwister-Scholl-Gymnasium Daun, 631 Schüler*innen, 296 Abnahmen, 46,91 %

Gruppe 5 (ab 751 Schüler*innen)

-

Persönliche Ehrungen

Absolvent mit der höchsten Abnahmezahl:
Klaus Kiefert (TuS 05 Daun) zum 68. Mal

Sportabzeichen mit der Zahl 60:
Ulrich Hönscher (Turngesellschaft Trier 1880)

Sportabzeichen mit der Zahl 55:
Hermann Grathoff (VfB Linz), Karl-Josef Schwickart (TuS 1846/1912 Montabaur)

Sportabzeichen mit der Zahl 50:
Rudolf Weichsel (Sportverein Unkel 1910), Immo Betzler (TuS 05 Daun), Michael Bügner (TuS Sohren), Erhard Kötz (Turnverein 1903 Kastellaun), Walter Litzbarski-Marx (TuS 05 Daun), Michael Schwarz (Männerturnverein 1877 Bad Kreuznach) 

Sportabzeichen mit der Zahl 45:
Reiner Fenz (Turnverein Jahn 1910 Plaidt), Franz-Josef Buchholz (TuS Asbach), Luise Schmidt (TV Weisel 1912), Christiane Heil (SV Urmitz 1913/1970), Erwin Fritzen (TuS 05 Daun), Friedhelm Rodenbusch (TuS Sohren), Gisela Kannenberg (TuS 05 Daun)

Sportabzeichen mit der Zahl 40:
Sabine Junk (Turnverein Remagen von 1877), Thomas Gratz (Altenkirchener Sportgemeinschaft 1883), Claus Sonntag (Turnverein 1901 Rennerod), Gunter Berger (Leichtathletik-Gemeinschaft Pronsfeld-Lünebach), Stefan Grathoff (VfB Linz), Hilmar Syllwasschy (Turnverein 1888 Bad Hönningen), Günter Krefft (VfR Eintracht Koblenz), Petra Scholl (VfR Eintracht Koblenz), Dirk Wagner (Bundeswehr Kreis Koblenz-Stadt), Anna Katharina Wysocki (VfB Linz), Hans-Jürgen Wysocki (VfB Linz), Alfons Scheid (TSV Bullay-Alf), Ilse Schopp (Sport-Club Niederzissen), Andreas Messing (TV 08 Heppingen)

Zurück