Artikel merken

Spenden schaffen Perspektiven

Vereine können Anträge stellen  

Es ist Dienstagnachmittag und die Kinder der Turnabteilung des TV Sinzig strömen ins Sportzelt. Das Zelt hatte der Verein im Februar in Eigenregie organisiert und ist seitdem die Heimat für viele Vereinsgruppen. Die Verantwortlichen des Vereins hofften eigentlich zum Jahresbeginn 2023 das Zelt wieder abbauen zu können, doch inzwischen ist klar, dass die Sporthallen nicht vor Sommer 2023 fertiggestellt werden. Damit auch weiterhin im Zelt Sport getrieben werden kann, unterstützt der Sportbund Rheinland (SBR) den Verein mit rund 14.000 Euro aus Erlösen aus dem Benefizspiel zwischen dem FSV Mainz 05 und dem 1. FC Kaiserslautern im Herbst 2021. 

Der SBR unterstützt in verschiedenen Orten bei der Errichtung oder Ausstattung von temporären Sportstätten. So werden in Bad Neuenahr Geräte für das das dortige Sportzelt finanziert und in Wißmannsdorf soll für den TC Bettingen eine vorübergehende Heimat durch die Sanierung der dortigen Tennisanlage entstehen. „Der Wiederaufbau schreitet leider nicht so schnell voran, wie wir dies gehofft haben“, so SBR-Präsidentin Monika Sauer. „Daher sind Vereine auch weiterhin auf Ausweichmöglichkeiten und Unterstützung angewiesen“, berichtet Sauer weiter. 2022 haben der SBR gemeinsam mit der Stiftung Fußball hilft des Fußballverbandes Rheinland Spenden in Höhe von rund 115.000 Euro für die Anschaffung von Sportgeräten sowie zur Abfederung der Mehrkosten für die Nutzung von Ausweichsportflächen an die betroffenen Vereine ausgezahlt. Und auch 2023 können weiterhin Anträge gestellt werden (siehe 3 Fragen). 

Von den rund 625.000 Euro an Spenden, die der SBR nach der Flut für die Unterstützung der Vereine erhalten hat, konnte bisher erst rund ein Sechstel an die Vereine ausgezahlt werden. „Wir hoffen, dass der Wiederaufbau in den kommenden Monaten voranschreitet und die Mittel dann ausgezahlt werden können“, betont Monika Sauer mit Blick auf die zögerliche Mittelweiterleitung.  

Zurück