Mitgliedszahlen steigen weiter

Im Gegensatz zu der Zahl der Mitglieder sinkt die Zahl der Mitgliedsvereine im SBR weiter. Waren es im letzten Jahr noch 2.957 Vereine, so sind es 2025 nur noch 2.918.
„Die deutliche und in den letzten Jahren stetige Steigerung der Mitgliedszahlen freut uns natürlich. Wir werden alles dafür tun, diesen Trend fortzusetzen“, erklärt SBR-Präsidentin Monika Sauer.
Jugendbereich als Motor des Wachstums
Erfreulich: Die größten Zuwächse gab es erneut bei Kindern und Jugendlichen. In den Altersgruppe 7 - 14 Jahre stieg die Mitgliederzahl um 4.332 auf 111.250 (+4,05 %). Auch die Altersgruppe 15 - 18 Jahre (+0,62 %) entwickelte sich positiv. Die Altersklasse 0–6 Jahre verzeichnet mit einem Zuwachs von 1.722 Kindern den prozentual stärksten Anstieg (+4,38 %), was auf erfolgreiche Nachwuchsgewinnung in den Vereinen und die allgemein positive demografische Entwicklung hindeuten kann.
Gegenläufig entwickelten sich die Zahlen bei jungen Erwachsenen: In der Altersgruppe 19–26 Jahre sank die Zahl um 1.420 Mitglieder (-2,50 %). Positiv hingegen: Die älteren Jahrgänge zeigen konstante bis steigende Werte. Besonders die Gruppe 61 Jahre und älter konnte um 4.176 Personen (+3,14 %) zulegen. So machen die Mitglieder dieser Altersgruppe mittlerweile über 21 % der Gesamtmitglieder aus.
Insgesamt sind 262.947 Mitglieder weiblich (2024: 256.207). Damit steigt der Anteil der weiblichen Mitglieder minimal auf 41,80 %.
Große Unterschiede zwischen Regionen
Auch regional zeigen sich Unterschiede: Die Mitgliederdichten im Verhältnis zur Bevölkerung liegen in den einzelnen Kreisen zwischen Mitte 20 und knapp 40 Prozent, mit der Stadt Koblenz (38,25 %) und dem Kreis Rhein-Hunsrück (39,11 %) an der Spitze.
Der Mitgliederstärkste Verein bleibt der Deutsche Alpenverein Koblenz e.V. mit 6.643 Mitgliedern, gefolgt von der Sektion Trier des DAV (3.419) und dem Post-Sportverein Trier e.V. (3.205). Insgesamt vereinen die 100 größten Vereine über 125.000 Mitglieder – rund 20 % der Gesamtzahl.
Gewinner und Verlierer bei den Fachverbänden
Die Sportfachverbände im Sportbund Rheinland zeigen sich 2025 weitgehend stabil. Viele der großen Verbände konnten ihre Mitgliederzahlen leicht steigern, während kleinere und aufstrebende Verbände mit teils zweistelligen Zuwachsraten auffallen.
Die drei mitgliederstärksten Verbände bleiben unverändert: An der Spitze liegt der Fußballverband Rheinland mit 177.744 Mitgliedern (+0,09 %), gefolgt vom Turnverband Mittelrhein, der sich mit einem deutlichen Plus von 3,58 % auf 140.142 Mitglieder steigert. Der Tennisverband Rheinland hält mit 38.751 Mitgliedern und einem leichten Plus von 0,28 % seinen dritten Rang.
Neben dem Turnverband Mittelrhein gehören auch die Ballsportarten Handball (+5,08 %), Volleyball (+3,77 %) und Basketball (+5,54 %), das den stark positiven Trend aus dem Vorjahr damit fortsetzen kann, zu den Gewinnern des Jahres. Auch der DLRG Landesverband RLP (+4,63 %), der Tanzsportverband RLP (+4,37 %) und der LV karnevalistischer Tanzsport (7,31 %) konnten sich über große Mitgliederzuwächse freuen.
Demgegenüber gibt es auch spürbare Rückgänge. Der Leichtathletik-Verband Rheinhessen-Rheinland hat 731 Mitglieder weniger als noch im Vorjahr (-2,81 %). Ebenfalls rückläufig sind die Zahlen unter anderem beim Golfverband RLP/Saarland (-3,67 %), dem Behinderten- und Rehabilitationssportverband RLP (-3,72 %) oder dem Ruderverband Rheinland (-4,45 %).
Termine
-
12.09.2025
Kreistag des Sportkreises Rhein-Lahn -
21.09.2025
Sporterlebnistag -
25.10.2025
Info-Tag Seniorensport -
13.11.2025
Sportwissenschaftliches Forum