Mit neuem Schwung ins neue Sportabzeichenjahr
SBR veranstaltet Aktionstag am 1. Mai – Leistungskatalog ist überarbeitet

Nach 100 Jahren und einer grundlegenden Reform. Das Deutsche Sportabzeichen ist weiter auf Erfolgskurs. Darauf deuten zumindest die Zahlen des Sportbundes Rheinland hin. So wurde schon Anfang Januar das 20.000 Sportabzeichen der Saison 2013/2014 erfasst. „Die flächendeckende Schulung der Sportabzeichenprüfer begleitet mit einer umfassenden Öffentlichkeitsarbeit trägt nun Früchte“, freut sich SBR-Vizepräsidenten für Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport, Monika Sauer.
Wie berichtet, wurde das Deutsche Sportabzeichen anlässlich seines 100. Geburtstages grundlegend reformiert. Der Leistungskatalog wurde gestrafft, die Altersklassen neu strukturiert und die Verleihung in Gold, Bronze und Silber erfolgt aufgrund der erbrachten sportlichen Leistung. Nach zahlreichen Rückmeldungen aus den Vereinen und Verbänden wurde der Leistungskatalog jetzt überarbeitet (siehe unten).
Grund genug für den Sportbund Rheinland, nach dem großen Erfolg in 2013 wiederum mit einem Aktionstag ins Sportabzeichenjahr 2014 zu starten. Am Donnerstag, 1. Mai, sind die Sportabzeichen-Gruppen aus den Sportvereinen des Sportbundes Rheinland aufgerufen, von 10 bis 14 Uhr im Stadion auf dem Koblenzer Oberwerth für das Deutsche Sportabzeichen zu trainieren, die Prüfungen abzulegen und sich über die neuen Bedingungen zu informieren. Organisiert und durchgeführt wird Veranstaltung von Trainern und Mitarbeitern des Sportbundes Rheinland. Auch SBR- Präsident Fred Pretz wird sich aktiv unter die Sportler mischen. „Ich bin gespannt, ob ich die neuen Bedingungen für das Sportabzeichen erfülle“, sagt Pretz und zeigt sich ehrgeizig: „Ich strebe auf jeden Fall Gold an.“
Anmeldung
Für die Anmeldung am Aktionstag teilen Sie uns bitte die Anzahl der Teilnehmer unter Angabe des Vereinsnamens mit.
Kontakt:
Alexander Smirnow, Tel.: (02 61) 1 35 - 1 15
E-Mail:
alxander.smirnow(at)sportbund-rheinland.deDSA-Leistungskatalog überarbeitet
Der Deutsche Olympische Sportbund hat aufgrund zahlreicher Rückmeldungen zur Reform (z.B. von LSB, Sportabzeichen-Treffs, Vereine, interessierte Prüferinnen und Prüfer) den Leistungskatalog überarbeitet. Diese Änderungsvorschläge wurden zuvor wir mit den Landessportbünden und den zuständigen Spitzenverbänden ausführlich diskutiert, sie sind bereits in den neuen Materialien berücksichtigt. Folgende Bereiche sind betroffen:
Weibliche Jugend
Ausdauer: 800 m Lauf AK 6-17, Schwimmen AK 12-13
Kraft: Wurfball AK 12-13
Schnelligkeit: 25 m Schwimmen AK 6-17
Koordination: Zonenweitsprung AK 6-9, Weitsprung AK 10-13, Seilspringen AK 6-17 Männliche. Jugend
Ausdauer: 800 m Lauf AK 6-17
Kraft: Wurfball AK 12-13
Schnelligkeit: 25 m Schwimmen AK 6-17
Koordination: Zonenweitsprung AK 6-9, Weitsprung AK 10-13, Seilspringen AK 6-17 Frauen
Ausdauer: 20 km Radfahren AK 18-ab 90
Schnelligkeit: 25 m Schwimmen AK 18-ab 90
Koordination: Weitsprung AK 45-ab 90, Seilspringen AK 30-ab 90 Männer
Schnelligkeit: Laufen AK 70-74, 25 m Schwimmen AK 18-ab 90
Koordination: Weitsprung AK 55-ab 90, Seilspringen AK 30-ab 90
ZurückAlexander Smirnow, Tel.: (02 61) 1 35 - 1 15
E-Mail:

Ausdauer: 800 m Lauf AK 6-17, Schwimmen AK 12-13
Kraft: Wurfball AK 12-13
Schnelligkeit: 25 m Schwimmen AK 6-17
Koordination: Zonenweitsprung AK 6-9, Weitsprung AK 10-13, Seilspringen AK 6-17 Männliche. Jugend
Ausdauer: 800 m Lauf AK 6-17
Kraft: Wurfball AK 12-13
Schnelligkeit: 25 m Schwimmen AK 6-17
Koordination: Zonenweitsprung AK 6-9, Weitsprung AK 10-13, Seilspringen AK 6-17 Frauen
Ausdauer: 20 km Radfahren AK 18-ab 90
Schnelligkeit: 25 m Schwimmen AK 18-ab 90
Koordination: Weitsprung AK 45-ab 90, Seilspringen AK 30-ab 90 Männer
Schnelligkeit: Laufen AK 70-74, 25 m Schwimmen AK 18-ab 90
Koordination: Weitsprung AK 55-ab 90, Seilspringen AK 30-ab 90
Termine
-
12.09.2025
Kreistag des Sportkreises Rhein-Lahn -
21.09.2025
Sporterlebnistag -
25.10.2025
Info-Tag Seniorensport -
13.11.2025
Sportwissenschaftliches Forum