Mit Qualität zu neuen Rekorden - Neue Ausbildungen für Sportabzeichen-Prüfer
Der Sportbund Rheinland startet in 2017 eine Qualitätsoffensive in Sachen Sportabzeichen. Ziel ist es, den Sportabzeichen-Prüfern über die bisherigen Aus- und Fortbildungen hinaus umfangreiches Basiswissen für das Training in den Disziplinen Schwimmen, Leichtathletik, Radfahren und Turnen zu vermitteln.

„Die Entwicklung der Sportabzeichen-Abnahmen ist im Sportbund Rheinland gegenüber dem allgemeinen Trend sehr erfreulich. Das ist für uns Ansporn, diese Spitzenposition weiter auszubauen“, sagt die Präsidentin des Sportbundes Rheinland, Monika Sauer.
Nach Aussagen von Sauer wurde in den Vereinen des Sportbundes Rheinland die Reform des Deutschen Sportabzeichens aus dem Jahr 2013 zu großen Teilen sehr positiv aufgenommen. „Die Prüfer zeigen sich nicht nur sehr aufgeschlossen. Aus den Rückmeldungen zu den bisherigen Fortbildungen erkennen wir, dass sie noch weitere Fortbildungen wünschen. Dem sind wir mit der neuen Ausbildungskonzeptionen gerecht geworden“, sagt Sauer.
Konkret geht es darum, das Wissen über Trainingsinhalte- und methodik in den einzelnen Disziplinen für das Deutsche Sportabzeichen zu vermitteln. „Das Deutsche Sportabzeichen wird allgemein als Sportorden für Jedermann bezeichnet und hat eine breit gefächerte Klientel nicht nur in Bezug auf die Altersstruktur, sondern auch auf das Leistungsvermögen. Darauf werden wir in den Fortbildungen besonders eingehen“, sagt Alexander Smirnow, Mitarbeiter in der SBR-Abteilung Breiten- und Freizeitsport und zuständig für das Deutsche Sportabzeichen.
SBR-Präsidentin Monika Sauer ruft die Sportvereine auf, auch in 2017 den Focus auf das Deutsche Sportabzeichen zu richten. „Unsere Erkenntnisse zeigen, dass das Sportabzeichen hervorragend als Instrument der Mitgliedergewinnung und -bindung eingesetzt werden kann“, so Sauer abschließend.
Fortbildungen für Sportabzeichen-PrüferSchwimmen – Basics für die DSA-Abnahme
Beim erstmaligen Erwerb des Deutschen Sportabzeichens muss die Schwimmfertigkeit nachgewiesen werden. In den Disziplingruppen Ausdauer und Schnelligkeit können die Schwimmdisziplinen im Zuge der Sportabzeichen-Prüfung abgelegt. Inhalte: Trainingsmethodik, Bedingungen, Techniktraining. Zur Online-AnmeldungLeichtathletik/Radsport – Basics für die DSA-Abnahme
In allen Disziplingruppen sind leichtathletische Anforderungen enthalten und im Rahmen der Abnahme des Deutschen Sportabzeichens von einer besonderen Bedeutung. Des Weiteren kann der Radsport in den Disziplingruppen Ausdauer und Schnelligkeit ausgewählt werden. Inhalte: Strecken- und Materialauswahl, Trainingsmethodik, Bedingungen, Techniktraining. Zur Online-AnmeldungTurnen – Basics für die DSA-Abnahme
Die Turnbedingungen im Rahmen des Deutschen Sportabzeichens können bis ins hohe Alter abgelegt werden. Durch die vielfältigen Bestimmungen, die es im Turnen gibt, ist eine spezielle Fortbildung zum Thema für den Prüfer von Vorteil. Inhalte: Turngerätekunde, Trainingsmethodik, Bedingungen, Techniktraining. Zur Online-AnmeldungFortbildung zum Erwerb der Prüfer-Lizenz
Das Deutsche Sportabzeichen (DSA) ist die höchste Auszeichnung des DOSB außerhalb des Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen für vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. In unseren Fortbildungslehrgängen erhalten Sie die neuesten Informationen rund ums Sportabzeichen. Außerdem gibt es Hinweise und Tipps zum Training und zur korrekten Ausführung der Disziplinen. Zur Online-Anmeldung (Veranstaltungsort Koblenz) Zur Online-Anmeldung (Veranstaltungsort Trier)
ZurückBeim erstmaligen Erwerb des Deutschen Sportabzeichens muss die Schwimmfertigkeit nachgewiesen werden. In den Disziplingruppen Ausdauer und Schnelligkeit können die Schwimmdisziplinen im Zuge der Sportabzeichen-Prüfung abgelegt. Inhalte: Trainingsmethodik, Bedingungen, Techniktraining. Zur Online-AnmeldungLeichtathletik/Radsport – Basics für die DSA-Abnahme
In allen Disziplingruppen sind leichtathletische Anforderungen enthalten und im Rahmen der Abnahme des Deutschen Sportabzeichens von einer besonderen Bedeutung. Des Weiteren kann der Radsport in den Disziplingruppen Ausdauer und Schnelligkeit ausgewählt werden. Inhalte: Strecken- und Materialauswahl, Trainingsmethodik, Bedingungen, Techniktraining. Zur Online-AnmeldungTurnen – Basics für die DSA-Abnahme
Die Turnbedingungen im Rahmen des Deutschen Sportabzeichens können bis ins hohe Alter abgelegt werden. Durch die vielfältigen Bestimmungen, die es im Turnen gibt, ist eine spezielle Fortbildung zum Thema für den Prüfer von Vorteil. Inhalte: Turngerätekunde, Trainingsmethodik, Bedingungen, Techniktraining. Zur Online-AnmeldungFortbildung zum Erwerb der Prüfer-Lizenz
Das Deutsche Sportabzeichen (DSA) ist die höchste Auszeichnung des DOSB außerhalb des Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen für vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. In unseren Fortbildungslehrgängen erhalten Sie die neuesten Informationen rund ums Sportabzeichen. Außerdem gibt es Hinweise und Tipps zum Training und zur korrekten Ausführung der Disziplinen. Zur Online-Anmeldung (Veranstaltungsort Koblenz) Zur Online-Anmeldung (Veranstaltungsort Trier)
Termine
-
20.05.2025
#TrikotTag -
04.07.2025
SBR-Sommerfest: Netzwerktreffen & Dankeschön-Party -
12.09.2025
Kreistag des Sportkreises Rhein-Lahn -
21.09.2025
Sporterlebnistag