Artikel merken

Ganztagsschule: Bewegte Kinder lernen leichter

Die gesunde Entwicklung von Kindern zu unterstützen ist in Schule und Sport ein großes Anliegen. Für die Ausbildung sozialer und grundlegender geistiger Fähigkeiten stellt regelmäßige körperliche Aktivität eine gute Fördermöglichkeit dar. Dass bewegte Kinder leichter lernen, ausgeglichener und aufnahmebereiter sind, ist seit langem bekannt. Gerade im Ganztagsangebot bieten sich zahlreiche Gelegenheiten, Kinder bewegt in ihrer Entwicklung zu begleiten und zu stärken. Umso wichtiger, dass Sportlehrkräfte und Vereinsmitarbeiter*innen, die im Ganztag eingesetzt werden, bestens geschult sind. Der Landessportbund Rheinland-Pfalz (LSB) bietet dazu mehrere Aus- und Fortbildungen an.

Für viele Vereine ist es von immer stärkerer Bedeutung, ihre Angebote in die Schulen hineinzuentwickeln. Kinder und Jugendliche werden dort für den Sport begeistert, wo sie sich die längste Zeit des Tages aufhalten. Damit dies gelingt, braucht es gut qualifizierte Trainer*innen und Übungsleiter*innen – denn Sport im Ganztag unterscheidet sich vom Sport im Verein. Ziel der Übungsleiter B-Ausbildung „Sport in der Ganztagsschule – Neue Qualifizierungsangebote für Trainer*innen und Übungsleiter*innen“ ist es, Übungsleiter*innen und Trainer*innen mit den Rahmenbedingungen für den Sport in der Schule vertraut zu machen und sie für ihren Einsatz in der Ganztagsschule zu qualifizieren. Die 60 Lerneinheiten umfassende Ausbildung setzt einen pädagogischen und soziologischen Schwerpunkt, um den besonderen Anforderungen im Ganztag gerecht zu werden. In Theorie und Praxis werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, um zielgruppengerechte Bewegungsangebote durchzuführen und Kinder und Jugendliche im Sportbereich des Ganztags professionell zu betreuen. Inhalt sind didaktisch-methodische Grundsätze für den Sport im Ganztag, Vermittlung sozial-kommunikativer Kompetenzen sowie ausgewählter, besonders für die Zielgruppe geeigneter Bewegungsangebote, Konfliktmanagement, Handlungsempfehlungen für Vereine und Übungsleiter*innen für erfolgreiche Kooperationen mit Ganztagsschulen und nicht zuletzt spezielle Rechts- und Versicherungsfragen für den Sport im Ganztag. Voraussetzung zur Teilnahme: Nachweis einer gültigen ÜL- bzw. Trainer C-Lizenz sowie die aktive Teilnahme an den theoretischen und sportpraktischen Lerneinheiten in Präsenz und digital.

Termin: Sa., 06.07. bis So., 07.07.2024; Sa., 31.08. bis So., 01.09.2024 und Sa., 28.09.2024
Ort: Bad Sobernheim, TV Bad Sobernheim (Übernachtung b. Luftsportverband RLP)
Kosten: 150 € (inkl. Übernachtung und Verpflegung)
Dauer: 60 LE (52 LE in Präsenz und 8 LE digital)                                                  


Die Fortbildung „Bewegung, Spiel und Spaß - Überall möglich“ knüpft an die Erfahrungen der Teilnehmer*innen in ihrer Tätigkeit in Ganztagsschulen an und bietet durch ein interaktives Lehrgangskonzept Gelegenheit zum kollegialen Austausch. Eine Vielzahl von praktischen Methoden aus dem Bereich der Spiel- und Erlebnispädagogik kann selbst erlebt und ausprobiert werden. Dabei stehen Spielideen und Sportangebote im Freien und außerhalb einer klassischen Sporthalle im Mittelpunkt. Die Teilnehmer*innen erweitern so ihr Spiel- und Übungsrepertoire und fehlende Hallenzeiten können kompensiert werden. Unter der Moderation erfahrener Referent*innen können auch weitere Themen besprochen und Umsetzungsideen für die sportliche Arbeit im Ganztag entwickelt werden. Die Mitgestaltung und Mitwirkung der teilnehmenden Übungsleiter*innen ist bei diesem Seminar grundlegendes Prinzip und gleichzeitig Anregung, wie Partizipation von Kindern auch in den sportlichen Angeboten im Ganztag umgesetzt werden kann.

Termin: Sa, 29.06.2024, 10 Uhr bis So, 30.06.2024, 15 Uhr
Ort: Sportschule Koblenz-Oberwerth
Kosten: 40 Euro (inkl. Übernachtung und Verpflegung)
Referent: Ralph Alt


Die Fortbildung „Ice Breaker, Energizer und Powerizer – Mehr Lust auf Bewegung!“ wird bei der Bewältigung von Herausforderungen beim Sport im Ganztag unterstützen. Im Vordergrund steht dabei der gezielte Einsatz von Spielen und Übungen zum Austoben, zur Herz-Kreislauf Belastung und zum „Spaß“, aber auch zur Förderung von mehr „Miteinander“, Konzentration und Ruhe in der Gruppe. Den präsentierten Beispielen kann man die Attribute von „ganz sanft“ bis „hochintensiv“ zuordnen. Nachvollziehbare Organisationsformen und erprobte bezahlbare Materialien helfen beim Umsetzen der Inhalte für die eigene Gruppe. Ein echter „Mehrwert“ für Ganztags-AGs, Indoor-Lernzeit/-Unterricht und Outdoor-Schulhof-Pausenzeit. Eine Fortbildung für alle, die gerne Mitmachen und „etwas bewegen“.

Termin: So, 24.11.2024, 09.30 Uhr bis 17 Uhr
Ort: PSV Wittlich-Wengerohr in Wittlich
Kosten: 20 Euro (inkl. Verpflegung)
Referent: Joachim Burgard


Eine ausgezeichnete Gelegenheit zur Fortbildung für die Ganztagsschule bietet nicht zuletzt das E-Learning Angebot „BeLL – Bewegte Kinder lernen leichter“. Ganz flexibel zu Hause am PC – und doch gemeinsam und unter Anleitung von Expert*innen – werden die Teilnehmer*innen mit spannenden Erkenntnissen aus der Neurowissenschaft vertraut gemacht. Die Förderung der Selbstregulation durch Bewegung und Sport bietet einen hervorragenden Ansatzpunkt, die körperliche wie geistige Entwicklung von Kindern zu fördern. Inhalt ist die Förderung der sogenannten „Exekutiven Funktionen“, die die Grundlage der Selbstregulation bilden. Zu einer guten Selbstregulation zählen Fähigkeiten wie Impulse zu kontrollieren, Aufmerksamkeit zu steuern, zielgerichtet zu handeln sowie flexibel mit Veränderungen umzugehen. Die Selbstregulation und exekutive Funktionen stehen in engem Zusammenhang mit der sozial-emotionalen Entwicklung und der Lernleistung. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass exekutive Funktionen und Selbstregulation wichtig sind, um ein glückliches, gesundes und erfolgreiches Leben zu führen. Das betrifft Freundschaften und das soziale Miteinander, eine gesunde Lebensweise, das Lernen in der Schule und den späteren Erfolg im Beruf. Und die gute Nachricht: Die Entwicklung dieser Fähigkeiten kann besonders in der Kindheit und durch Bewegung und Sport positiv beeinflusst werden. Die Teilnehmer*innen werden in der Fortbildung befähigt, mithilfe zahlreicher Umsetzungsbeispiele, die sie in ihrer Praxis erproben, die exekutiven Funktionen und damit die Selbstregulation durch Bewegung und Sport gezielt zu fördern. Dabei steht der Altersbereich der Grundschule im Fokus. Durch das E-Learning Format kann eine Begleitung des Lernprozesses und der praktischen Umsetzung erfolgen und auf die spezifischen Bedarfe der Teilnehmer*innen sowie die Gegebenheiten an den Ganztagsschulen eingegangen werden.

Termin: 20.09.2024 bis 13.12.2024 (Online-Präsenztermine: am 24.09.2024, 05.11.2024 und 10.12.2024 jeweils von 18 bis 19.30 Uhr) Zusätzlich zu diesen Terminen erfolgt die Wissensvermittlung interaktiv über die Lernplattform Edubreak.
Zielgruppe: Übungsleiter*innen bzw. Trainer*innen und Lehrkräfte, die an Ganztagsschulen insbesondere im Grundschulbereich tätig sind.
Voraussetzung: Internetzugang, PC bzw. Laptop mit Kamera und Mikrofon
Referentinnen: Laura Walk, ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen, Universität Ulm, Sara Schmidt und Katrin Riebke, Referententeam des LSB Rheinland-Pfalz
Kosten: 20 Euro
Anmeldung: Bis 12.07.2024 unter Angabe von Namen, Anschrift, Telefonnummer, Geb. Datum und Verein per Mail an k.riebke(at)lsb-rlp.de.


Weitere Infos und Anmeldung zu allen Aus- und Fortbildungen
Landessportbund Rheinland-Pfalz, Rheinallee 1, 55116 Mainz, Katrin Riebke, Tel.: 06131 2814-102, E-Mail: k.riebke(at)lsb-rlp.de

Zurück