Artikel merken

Eine Lanze für das Sportabzeichen an den Schulen gebrochen

Landessportbund Rheinland-Pfalz ehrte die erfolgreichsten Schulen in 2013 – Unvergessliche Schiffstour im Unesco-Welterbe – Suche nach neuem Kooperationspartner gestaltet sich schwierig
Eine Schiffstour im Unesco-Welterbe „Oberes Mittelrheintal“ als Belohnung für das außergewöhnliche Engagement beim Sportabzeichen. LSB-Vizepräsident Fred-Pretz begrüßt an Bord die Teilnehmer und Gäste des landesweiten Schulwettbewerbes: Foto: SBR
Es war Aufbruch und Abschied zugleich. Nach der Reform des Deutschen Sportabzeichens im 100. Jahr seines Bestehens erfreut sich der älteste deutsche Sportorden an den Schulen des Landes ungebrochen an Beliebtheit. Vielmehr noch: Mehr Leistungsanreize und die Konzentration auf die Schulung motorischer Grundfähigkeiten machen das „neue“ Sportabzeichen modern und attraktiv. Leuchtende Beispiele dafür sind die Schulen des Landes, die bei der diesjährigen Sportabzeichenehrung prämiert wurden. Dennoch steht der Wettbewerb vor einer ungewissen Zukunft. Nach 35 Jahren ununterbrochener Unterstützung verabschiedete sich der Kooperationspartner Barmer GEK. Der Landessportbund Rheinland Pfalz ist auf der Suche nach einem neuen Sponsor. Nach Aussagen der Geschäftsführerin der Barmer GEK Rheinland Pfalz, Dunja Kleis, befindet sich das Gesundheitsunternehmen in einer bundesweiten Umstrukturierung, bei der auch Arbeitsplätze betroffen seien. Im Zuge einer strategischen Neuausrichtung habe man sich entschlossen, aus dem Sponsoring des Sportabzeichens auszusteigen, sagte Kleis. Der Vertreter des Landessportbundes, die Vizepräsidenten Fred Pretz und Dieter Krieger, bedauerten den Ausstieg der Barmer GEK. Dies umso mehr, da die Reform des Sportabzeichens erste Früchte trage. „Ich habe nie daran gezweifelt, dass der Schulwettbewerb zum Sportabzeichen weiterhin erfolgreich sein wird“, sagte Krieger, der aber auch erkennen ließ, dass sich die Suche nach einem neuen  Kooperationspartner schwierig gestalte. „Ich bin pessimistisch, was die weitere Finanzierung des Wettbewerbes angeht“, sagte Krieger. Wie wichtig die motorische Grundausbildung von Kindern und Jugendlichen besonders auch in der Schule sei, betonte Fred Pretz, auch in seiner Funktion als SBR-Präsident, in seiner Begrüßung an Bord der La Paloma am Lahnsteiner Rheinufer. „Ich danke Ihnen allen, weil an Ihrer Schule das Sportabzeichen einen so hohen Stellenwert einnimmt“, sagte Pretz. Der Sportbund Rheinland, der für die Organisation der Siegerehrung verantwortlich zeichnete, hatte zu einer Schiffstour ins Unesco Welterebe „Oberes Mittelrheintal“ eingeladen, um der Veranstaltung einen besonderen Rahmen zu verleihen. Auch SBR-Vizepräsidentin Breiten- und Gesundheitssport, Monika Sauer, brach eine Lanze für das Sportabzeichen an Schulen. Angesichts eines Anteils von mehr als 50 Prozent an der Gesamtbilanz der abgelegten Sportabzeichen im Land wäre es eine „Katastrophe“, wenn sich dies nicht mehr in dieser Form niederschlagen würde, sagte Sauer. Der Vertreter der Landesregierung in Sachen Schulsport, Referatsleiter Johannes Jung, appellierte an die Schulen, die Abnahme des Sportabzeichens als einen Bestandteil des Sportes in der Schule weiter zu forcieren. „Der Sport soll in der Schule noch viel fester verankert werden, als das heute der Fall ist“, versicherte Jung. Die Sieger des landesweiten Sportabzeichen-Wettbewerbes 2013Schulen Gruppe 1 (0 bis 150 Schüler)
  1. Grundschule Erkenbert Frankenthal (Sportbund Pfalz) 122 Schüler/114 Abnahmen (93,44 %)
  2. Grundschule Ralingen (Sportbund Rheinland) 64 Schüler/59 Abnahmen (92,19 %)
  3. Grundschule Osburg (Sportbund Rheinland) 145 Schüler/132 Abnahmen (91,03 %)
Gruppe 2 (151 bis 300 Schüler)
  1. Grundschule Planig (Sportbund Rheinland) 191 Schüler/177 Abnahmen (92,67 %)
  2. Grundschule Deidesheim (Sportbund Pfalz) 200 Schüler/168 Abnahmen (84,00 %)
  3. Grundschule Eppstein-Flomersheim (Sportbund Pfalz) 165 Schüler/134 Abnahmen (81,21 %)
Gruppe 3 (301 bis 500 Schüler)
  1. Priv. Realschule d. Ursulinen, Bad Neuenahr-Ahrweiler (Sportbund Rheinland) 433 Schüler/342 Abnahmen (78,98 %)
  2. Grundschule Schenkendorf Koblenz (Sportbund Rheinland) 327 Schüler/193 Abnahmen (59,02 %)
  3. Grundschule Nieder-Olm (Sportbund Rheinhessen) 389 Schüler/223 Abnahmen (57,33 %)
Gruppe 4 (501 bis 750 Schüler)
  1. Blandine-Merten-Realschule Trier (Sportbund Rheinland) 556 Schüler/507 Abnahmen (91,19 %)
  2. Edith Stein Gymnasium Speyer (Sportbund Pfalz) 692 Schüler/589 Abnahmen (85,12 %)
  3. Realschule plus Mainz-Lerchenberg (Sportbund Rheinhessen) 573 Schüler/449 Abnahmen (78,36 %)
Gruppe 5 (ab 751 Schüler)
  1. Nik.-v.-Kues Gymnasium Bernkastel-Kues (Sportbund Rheinland) 1068 Schüler/858 Abnahmen (80,34 %)
  2. Gymnasium Helmholtz Zweibrücken (Sportbund Pfalz) 1036 Schüler/801 Abnahmen (77,32 %)
  3. Gymnasium Hofenfels Zweibrücken (Sportbund Pfalz) 1068 Schüler/719 Abnahmen (67,32 %)
Zurück