Artikel merken

Die vierte Sparkasse ist mit im Boot

Der Sportabzeichen-Zug des Sportbundes Rheinland mit den regionalen Sparkassen gewinnt weiter an Fahrt. Nun ist auch die Nassauische Sparkasse (Naspa) eine Kooperation mit dem Sportbund Rheinland für den Sportkreis Rhein-Lahn eingegangen.
Freudige Gesichter nach der Vertragsunterzeichnung (v.r): SBR-Präsidentin Monika Sauer, Landrat Frank Puchtler, Naspa-Vorstandsmitglied Michael Baumann und Sportkreisvorsitzender Jürgen Gemmer. Foto: W. Höfer
Damit bestehen derzeit mit vier Sparkassen in fünf Sportkreisen entsprechende Vereinbarungen (siehe "Im Detail"). Diese ermöglichen es unter anderem, dass der SBR in den betreffenden Kreisen wieder ein Sportabzeichen-Wettbewerb für Schulen durchführen kann. Außerdem werden die Vereine mit den meisten Sportabzeichen auf Kreisebene finanziell belohnt. SBR-Präsidenten Monika Sauer, der Sportkreisvorsitzende des Sportkreises Rhein-Lahn, Jürgen Gemmer sowie Landrat Frank Puchtler und Michael Baumann (Naspa-Vorstandsmitglied), begrüßten das Zustandekommen der Kooperation. „Wir sind ein ländlich strukturierter Kreis, in dem Sportvereine für die Sportversorgung der Menschen eine große Rolle spielen“, sagte Michael Baumann. Anliegen der Naspa sei es traditionell, den Breitensport zu fördern. Das Sportabzeichen sei dabei ein weiterer wichtiger Baustein. Landrat Puchtler und Jürgen Gemmer äußerten die Hoffnung, dass durch den Wettbewerb das Engagement der Schulen zunimmt. „Über das Sportabzeichen wird bei den Kindern frühzeitig das Interesse am Sport geweckt“, sagte Puchtler, „Und wenn dadurch die Sportvereine neue Mitglieder gewinnen, haben wir viel erreicht“, ergänzte Gemmer. Monika Sauer wies in diesem Zusammenhang auf Neuerungen beim Sportabzeichen hin, die verstärkt darauf abzielen, die motorischen Grundfähigkeiten bei Kindern zu schulen. „Dies ist ein wichtiger Beitrag für eine gesunde Entwicklung“, sagte Sauer. Die Unterteilung in die Leistungsklassen Gold, Silber und Bronze fördere zudem den Wettbewerb und den Ehrgeiz. „Es ist heute nicht mehr so, dass ich einfach mal das Sportabzeichen mache. Dafür muss ich auch trainieren.“ Ob die Kooperation schnell Früchte trägt, wird sich im nächsten Frühjahr zeigen, wenn die Sportabzeichen-Bilanz des Sportbundes Rheinland vorliegt. Im vergangenen Jahr wurden im Sportkreis Rhein-Lahn 713 Sportabzeichen abgelegt, davon fast 500 von Kindern und Jugendlichen. „Da besteht noch viel Luft nach oben“, waren sich die Partner einig.
Im Detail Derzeit kooperiert der Sportbund Rheinland beim Sportabzeichen mit der Kreissparkasse Bitburg (Sportkreis Bitburg-Prüm), Kreissparkasse Birkenfeld (Sportkreis Birkenfeld), Sparkasse Westerwald-Sieg (Sportkreis Westerwald und Sportkreis Altenkirchen) sowie der Nassauischen Sparkasse (Sportkreis Rhein-Lahn). Gespräche werden mit drei weiteren Sparkassen in drei Sportkreisen geführt.
Zurück