Artikel merken

Das besondere Feriencamp im Sportkreis Rhein-Hunsrück

Sieben Tage mit sechs Übernachtungen und 14 Sportarten, die die Kinder alle ausprobieren durften. das ist schon etwas Besonderes. Eine ganze Woche weg von zuhause und von Eltern und Geschwistern, dazu braucht man Mut. Und das Ganze für gerade mal 30,00 €, wobei alle Kinder sogar einen Trainingsanzug bekamen.

Wie das funktioniert? Zum 15. Mal organisierte der Sportkreis Rhein-Hunsrück dieses Camp. Die Kinder und Jugendlichen wurden rund um die Uhr von insgesamt 15 Betreuerinnen und Betreuern sowie der Campleitung betreut und genossen ein abwechslungsreiches Programm aus Sport, Bewegung und gemeinschaftlichem Miteinander.

Zu den Aktivitäten gehörten Bogenschießen, Volleyball, Handball, Basketball, Fußball, Bumper Soccer, Golf, Leichtathletik, Schwimmen, Jiu-Jitsu und weitere Kampfkünste durch Shodan e.V.. Ergänzt wurden diese Angebote durch eine Camp-Olympiade und Minigolf. Ein besonderes Highlight war der Ausflug in den Tier- und Freizeitpark Klotten, der für unvergessliche Momente sorgte und das Gemeinschaftserlebnis stärkte. Viele Kinder legten mit leichtathletischen Leistungen das Sportabzeichen, aber auch viele das DFB-Fußballabzeichen ab.

Campleiter Roman Neyer zog ein durchweg positives Fazit: „Eines der besten und harmonischsten Camps seit Jahren, zum Abschluss mit einer legendären und bis heute einmaligen Kissenschlacht.“ In einem weiteren Schwerpunkt hob Neyer hervor, dass erneut viele Kinder aus Flüchtlingsfamilien und Kunden der Tafel Rhein-Hunsrück willkommen waren. Er bedankte sich ausdrücklich für die hervorragende Zusammenarbeit mit der Tafel Rhein-Hunsrück. Das Camp beendete er mit dem Abschlusssatz an die Kinder: „Mit eurer Art und Weise habt ihr aus diesem Camp etwas ganz Besonderes gemacht.“

Für die Sportprogramme stellten sich viele Übungsleiter und Vereine zur Verfügung. Das Camp war wieder nur möglich durch großzügige Spenden und Sachleistungen von unseren teils jahrelangen Sponsoren: Herzlichen Dank für die Wertschätzung und die tatkräftige Hilfe an Lotto-Rheinland-Pfalz-Stiftung, Cafe Jung-Back, Edeka Borsch in Bad Salzig, Sebapharma, Busreisen Bohr, Rhenser, DM Kastellaun, Getränkevertrieb Reuther-Wagner, Landessportbund Rheinland-Pfalz, Globus Simmern und dem Ministerium des Innern und für Sport.

Das Sportferiencamp des Sportkreises Rhein-Hunsrück in Kastellaun bestätigte erneut sein Profil: sportliche Vielfalt, inklusives Miteinander und eine engagierte Betreuung durch 15 Betreuerinnen und Betreuer schaffen eine wertvolle Erfahrung für junge Menschen – getragen von Kooperation, Respekt und Freude am gemeinsamen Tun.

Zurück