Artikel merken

Broschüre "Solarenergie in Sportvereinen" neu aufgelegt

40-seitiges Werk gibt Sportvereine mit eigenen Anlagen Tipps zu Photovoltaik und Solarthermie
Gerade für Sportvereine ist der Einsatz regenerativer Energien attraktiv, weil er unabhängiger von steigenden Energiepreisen macht, und sich – auch bei fallenden Einspeisevergütungen – Betriebskosten nennenswert reduzieren lassen: Wo Hallen und Umkleidebereiche geheizt werden müssen, wo viel Warmwasser für Duschen gebraucht wird, macht sich die Kostenersparnis besonders bemerkbar. Daneben sind Solarthermie- und Photovoltaikanlagen natürlich ökologisch sinnvoll. Die „Broschüre „Solarenergie in Sportvereinen – Strom und Wärme aus der Sonne“ ist jetzt in einer Neuauflage erschienen. Das von der Energieagentur Rheinland-Pfalz, dem Landessportbund und dem Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) erarbeitete Werk umfasst 40 Seiten und gibt den Sportvereinen des Landes kompakte Infos an die Hand, um für ihr Vereinsheim und die Sportstätten die passende Lösung für die Erzeugung bzw. Nutzung von Sonnenenergie zu finden. Beispielhafte Wirtschaftlichkeitskalkulationen, Hinweise auf Förderprogramme, Kontaktadressen und Angaben zu Internetseiten, auf denen weiterführende Informationen abgerufen werden können, machen diese Broschüre zu einem nützlichen Nachschlagewerk. Die Aktualisierung war wegen der Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zum 1. August 2014 notwendig geworden. Da der Eigenverbrauch zukünftig von stärkerer Relevanz ist, wurden hierzu neue Berechnungsbeispiele eingebracht. Des Weiteren sind die Förderprogramme und -bedingungen der KfW, des Landessportbundes, der Sportbünde und der BAFA innerhalb der neuen Broschüre angepasst. „Solarenergie in Sportvereinen“ richtet sich speziell an Sportvereine mit eigenen Anlagen und gibt ihnen Tipps zu den wichtigsten Aspekten der Photovoltaik und Solarthermie. Die elektronische Version der praxisnahen „Arbeitsanweisung“ kann als PDF-Datei auf den Internetseiten von LSB, Wirtschaftsministerium, IfaS und Energieagentur heruntergeladen werden. Bereits seit 2010 unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz die Projekte Öko-Check und Solar-Check des LSB. Beide Beratungsangebote sind für die Sportvereine kostenlos. Fördermittel für die Umsetzung der daraus resultierenden Sanierungsvorschläge können beim Landessportbund beantragt werden.

(Quelle: LSB RLP)

Opens internal link in current windowHier geht's zur Broschüre "Solarenergie in Sportvereinen"

Zurück