Artikel merken

3 Fragen an... Barbara Berg, Leiterin der SBR Management- Akademie

Erstmals wurden beim Sportbund Rheinland Teile einer Vereinsmanager C-Ausbildung im Blended Learning-Format angeboten. Darüber unterhielten wir uns mit der Leiterin der SBR Management-Akademie, Barbara Berg.
Warum hat man sich für das Blended Learning-Format entschieden? Blended Learning ist im Zeitalter der Digitalisierung eine moderne Form des Lernens, da wollten wir als Akademie natürlich nicht hinten anstehen. Das Angebot geht auf die Bedürfnisse der Teilnehmer nach mehr zeitlicher Flexibilität und Individualität beim Absolvieren der Ausbildungsinhalte ein. Jeder Teilnehmer hat in den Onlinephasen die Möglichkeit, das Lernen so in den Alltag einzugliedern, wie es für ihn passt. Vorteil ist auch, dass - anders als in Präsenzlehrgängen - jeder in seinem eigenen Lerntempo die Aufgaben bewältigen kann. Wir stellten im Laufe des Lehrgangs fest, dass es tatsächlich große Unterschiede bei den Teilnehmern gab. Welche Inhalte sind denn besonders für die Online-Vermittlung geeignet? Wir haben uns im Vorfeld sehr intensiv Gedanken darüber gemacht, welche unserer Inhalte für die Online-Phasen geeignet sind und welche nicht. Denn besonders im Bereich Vereinsmanagement gibt es Inhalte, die zwingend in Präsenzphasen laufen müssen. Beispiele dafür sind die Themen Steuern und Rechtsfragen. Hier haben unsere Teilnehmer in der Regel so viele Nachfragen, das wäre online nicht befriedigend zu lösen. Nach der Theorie in der Präsenzphase haben wir diese Ausbildungsinhalte allerdings in der Onlinephase mit Anwendungsaufgaben weitergeführt. Das hat sich bewährt und den Teilnehmern auch viel gebracht, um ihr erworbenes Wissen zu vertiefen und anwendungsbereit abrufen zu können. Andere Themen, die wir in die Onlinephase genommen haben, waren Angebotsentwicklung, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, Finanzierung der Vereinsarbeit und Mitarbeitergewinnung. Wir haben uns für diese Ausbildungsteile entschieden, weil wir hier Aufgaben konzipieren konnten, die einen praxisnahen Bezug zu den Vereinen der Teilnehmer haben. Wie geht´s mit Blended Learning in der Management-Akademie weiter? Wir werden das Format nicht nur in der bisherigen Form beibehalten, wir werden es im kommenden Jahr auch in unsere Kompaktausbildung Vereinsmanager- C integrieren. Auch hier können wir mit dem Blended Learning Format die Aufgaben und das Lernen spezifisch auf die Vereine unserer Teilnehmer ausrichten. Natürlich profitieren die Teilnehmer der Kompaktausbildung auch davon, dass sie einen Teil von zu Hause erledigen können und der Umfang der Präsenztage nicht so hoch ist. Wir freuen uns darauf!
Zurück